15.11.2022

Rückblick: Tat.Ort.Nikolaus Gutes tun kann jeder!

Im letzten Webinar der Fairen Gemeinde am 10.11. stand der Faire Nikolaus des Bonifatiuswerkes im Fokus. Gerecht produziert, sozial-caritativ ausgerichtet und gut geeignet, um das Thema "Fairer Handel" in deine Gemeinde zu tragen. Lies hier den Rückblick zur Veranstaltung.

Kirchliches Brauchtum und Fairer Handel – geht das zusammen? Ja, findet Eva Dreier, Referentin im Bereich „missionarische und diakonische Pastoral“ des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken. Wie genau, erläuterte sie am Beispiel des Fairen Nikolauses gegenüber Interessierte aus der Fairen Gemeinde am Donnerstag, den 10.11.22, in einem Webinar.

Konsumkritisch & katholisch: die „weihnachtsmannfreie Zone“

Jedes Jahr wirbt das Bonifatiuswerk für eine „weihnachtsmannfreie Zone“ und die konsumkritische Rückbesinnung auf die Ursprünge des weihnachtlichen Schenkens. Diese wurzeln nämlich im Brauchtum des Nikolaus-Festes, wo das Schenken bereits seit Jahrhunderten als Nachahmung der caritativen Zuwendung des Hl. Nikolaus, Bischof von Myra, zu seinen Mitmenschen verstanden wird. Daher ist die Figur des Hl. Nikolaus aus Schokolade das Erkennungszeichen der Kampagne.

Fairer Bonifatius-Schokonikolaus

Um zudem deutlich zu machen, dass diese Zuwendung nicht bei den Menschen in meinem persönlichen Umfeld enden soll, stammt die für den Bonifatius-Schokonikolaus verwendete Schokolade aus Fairem Handel. Sie hilft somit, unter anderem gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für die Produzentinnen und Produzenten sicherzustellen. Zudem werden 30 Euro-Cent pro verkauftem Nikolaus direkt an ein sozial-caritatives Projekt in Berlin, einen ambulanten Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst, abgeführt. So verbindet der Schokonikolaus des Bonifatiuswerkes kirchliches Brauchtum, Fairen Handel und sozial-caritatives Engagement miteinander.

Tat.Ort.Nikolaus – Aktionen zum Nikolaustag

Nach der Vorstellung dieses Produktes gab Eva Dreier außerdem einen Überblick über bisherige Projektideen im Kontext des Fairen Nikolaus, die das Bonifatiuswerk unter der Bezeichnung „Tat.Ort.Nikolaus“ sammelt. (Ihr findet manche davon, wie die spannende Aktion der Hamburger Hafenmission, in der nebenstehenden Bildergalerie beschrieben.) Viele dieser guten Taten konnten durch das Bonifatiuswerk finanziell unterstützt werden. Als gern gesehene Konsequenz wird jedes Jahr an verschiedenen Orten das Thema „Fairer Handel“ im Zuge der Feierlichkeiten zum Nikolaustag platziert.

Möglichkeiten zum Mitmachen und finanzielle Unterstützung

Ist das vielleicht auch etwas für deine Gruppe? Suchst du nach Möglichkeiten, das Thema „Fairer Handel“ stärker in deiner Gemeinde zu verankern? Auf der Website des Bonifatiuswerkes gibt es dazu weitere Impulse entlang des Fairen Nikolaus sowie Hintergrundinformationen. Dort findest du auch ein entsprechendes Antragsformular zur finanziellen Unterstützung deiner Aktion. Suchst du eher allgemeine Materialien rund um das Nikolausfest, wirst du sicherlich ebenfalls im Bonifatiusshop fündig.

Bei Fragen rund um diesen Themenkomplex steht dir Eva Dreier gerne zur Verfügung.