Wie können wir Christinnen und Christen Motoren der Klimagerechtigkeit werden?

Die Faire Gemeinde lädt ein zu einer digitalen Veranstaltung zum Klimapilgerweg.

Das Klima wandelt sich. Die Folgen sind jedoch ungerecht verteilt. Wir stehen also vor sozialen Herausforderungen.
Was kann ich persönlich auch im Kleinen tun? Herzliche Einladung zum Mitdenken und Mitreden!

Ablauf
1. Begrüßung & Impulsvotrag Klimapilgernde
2. Fünf Workshops mit Expert*innen und Diskussion in Kleingruppen:
• Thema “Mobilität” mit Sarah König, Projekt der Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft “landei-mobil.de
• Thema “Bildung/ Demokratie” mit Kerstin Opfer, Referentin für Energiepolitik und Zivilgesellschaft (germanwatch.de )
• Thema “Landwirtschaft/ Ernährung” mit Anja Pötting, Biohof mit Direktvermarktung/ Solidarische Landwirtschaft (vausshof.de )
• Thema “Energieerzeugung” mit Tobias Roeren-Wiemers, Land- und Energiewirt (borchelhof.de )
• Thema “Wirtschaft” mit Dr. Helge Wulsdorf, Leitung Nachhaltige Geld-anlagen der Bank für Kirche und Caritas Paderborn (bkc-paderborn.de)
3. Abschluss: Wie können wir den Weg weitergehen?

Ziel des Abends ist, dass alle einen konkreten Handlungsimpuls für sich ausmachen können.

Eingeladen zu diesem Abend, der sich als Teil des “5. Ökumenischen Pilgerweges für Klimagerechtigkeit und Frieden” versteht, sind neben den Klimapilgernden interessierte Christ*innen, klimapolitisch aktive Mitglieder in (Jugend-) Verbänden, Eine-Welt-Bewegte und sonstige Interessierte.

Anmeldung und weitere Infos: www.lvh-hardehausen.de/programm/J03HHNA001 (Anmeldeschluss: 16.09.2021). Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltet wird der Abend in Kooperation von der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen , dem Projektbüro für die Koordination des Klimapilgerweges  sowie dem Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, Abteilung “Glauben im Dialog”.