24.08.2025
Auf dem Kupferberg 1, 32758 Detmold

Die 100. Auszeichnung geht an das Institut St. Bonifatius!

Die Faire Gemeinde zeichnet das erstmals 2016 zertifizierte Institut St. Bonifatius in Detmold erneut als "Faire Einrichtung" aus. Das Säkularinstitut nimmt damit die 100. durch die Faire Gemeinde vergebene Auszeichnung entgegen. Es erreichte die Würdigung u.a. durch eine Erneuerung der Heizung.

Das Institut St. Bonifatius hat sich erfolgreich um eine Rezertifizierung durch die Faire Gemeinde beworben. Das Siegel „Faire Einrichtung“ wurde am 24.08.2025 in Detmold im Rahmen des Sommerfestes in der Reihe „Offene Gärten Lippe“ durch Susanne Föller (Erzbischöfliches Generalvikariat) und Roman Schneider (Diözesankomitee) überreicht. Die missionsbenediktinische Gemeinschaft schließt damit einen Prozess ab, der im November 2024 mit einem Beschluss des Zentralrats begonnen hatte. Bei der Auszeichnung handelt es sich zudem um die 100. durch die Faire Gemeinde im Erzbistum Paderborn jemals verliehene.

Die Frauengemeinschaft ist an vielen Orten weltweit mit Missions- und Entwicklungsprojekten aktiv, z.B. in Ruanda, der Demokratischen Republik Kongo oder in Guatemala. Die daraus gewonnenen Einsichten in die Bedeutung verantwortungsvollen Handelns rufen das Säkularinstitut zur stetigen Fair-Besserung auch der eigenen Strukturen auf. Damit stellen die eigenen Erfahrungen eine zentrale Motivation zur Bewerbung um die Auszeichnung durch die Faire Gemeinde dar.

Das Siegel „Faire Einrichtung“ wurde durch ein breit aufgestelltes Engagement erreicht. Besonders wirksam waren dabei diese Maßnahmen:

  • Im Institut wird nur noch fair gehandelter, GEPA-zertifizierter Kaffee ausgeschenkt.
  • Die Heizungsanlage im Altbau wurde durch den Einbau einer Hybridanlage erneuert, bei welcher der größte Teil der Energie durch eine (in Teilen) mit eigenerzeugtem Strom betriebene Wärmepumpe erzeugt wird. Nur im Notfall wird noch ein Ölbrenner zugeschaltet. So konnte eine 40 Jahre alte Öl-Heizung ersetzt und der Emmissionsausstoß erheblich verringert werden.
  • Im Rahmen des Frühlingsfestes im Garten der Stille wurde die Bildungsveranstaltung „Können Bäume Klima?“ durchgeführt. Ca. 30 Interessierte wurden so hingewiesen (1) auf die bereits heute sichtbaren Spuren des Klimawandels im teilweise sehr alten Baumbestand des Gartens, (2) die Möglichkeiten zur Förderung biologischer Vielfalt im Nahraum und (3) die Speicherung von CO² im Totholz.

Mit diesen Maßnahmen hat das Institut St. Bonifatius seine einrichtungsinternen Standards gehoben und gleichzeitig einen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen öko-sozialen Transformation geleistet. Daher beglückwünscht die Steuerungsgruppe der Fairen Gemeinde alle Mitglieder der Frauengemeinschaft sowie mit dem Kupferberg verbundenen Menschen herzlich zur Entgegennahme der 100. Auszeichnung: „Wir bedanken uns für das vorbildliche Engagement und wünschen Ihrem weiteren Wirken Gottes reichen Segen“, formuliert Susanne Föller, Leiterin des Teams ‚Weltkirche‘ im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, stellvertretend.

 

Den Bericht des Instituts St. Bonifatius über das Fest zur Auszeichnung als „Faire Einrichtung“ liest Du auf dessen Homepage.